MI-004 für FUE380 und FUE950

SITRANS FUE950

Quelle: Siemens 2023  |  Autor: Daniel Henningsen

Bei Siemens wird der Ultraschalldurchflussmesser SITRANS FUE380 und das Rechenwerk SITRANS FUE950 mit einer Bauartzulassung nach der Messgeräterichtlinie (kurz MID) nach MI-004 zertifiziert. Damit ist die Messung für den abrechnungsfähigen Verkehr freigeben. Die Zulassung MI-004 bezieht sich ausschließlich auf die Wärmezähler und ist damit relevant für den SITRANS FUE380 und den Energierechner FUE950.

Generell besteht ein Wärmezähler aus einem und mehreren Geräten. Zu den Komponenten zählen folgende Geräte:

  • 1x Durchflussmessgerät
  • 1x Energierechner
  • 2x Temperaturfühler

Dieses Dokument dient dazu die Auslegung der einzelnen Geräte zu verstehen, damit Sie als Kunde einen besseren Einblick erhalten und somit garantiert wird, dass Sie die zu Ihren Aufgaben passenden Geräte erhalten.

1. SITRANS FUE 380

Der SITRANS FUE 380 ist unser Inline-Ultraschalldurchflussmesser, welcher nach der Bauartzulassung MI-004 zertifiziert ist. Wie bei der Auslegung der Durchflussmesser nach der MI-001 (Wasserzähler), sind auch hier die Grenzwerte des Durchflusses relevant sind. Dieses sind , und (RICHTLINIE 2014/32/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES, 2014).
: niedrigster Wert von q, der für die korrekte Funktion des Wärmezählers zulässig ist
: höchster Wert von q, der bei korrekter Funktion des Wärmezählers dauerhaft zulässig ist
: höchster Wert von q, der bei korrekter Funktion des Wärmezählers kurzzeitig zulässig ist
: 105% von
Um einen FUE380 auswählen zu können, ist vor allem und relevant. Dabei steht je nach Nennweite eine MI-004 Variante zu Auswahl.

f2f2ff

Beispiel:
Durchfluss: 40 m3/h : DN 65 → Nenndurchfluss zwischen und

der Durchfluss sollte unter liegen. Kurzzeitig höhere Werte sind erlaubt aber für die dauerhafte Nutzung nicht geeignet. Daher sollte Durchfluss nicht dauerhaft zwischen von liegen.

Zusätzlich müssen bei der Auslegung der Impulswert und die Impulsdauer beachtet werden. Der Impulswert wird in l/Impuls angeben und definiert wie empfindlich das Ausgangssignal auf Schwankungen des Durchflusses reagiert, siehe Bild. Der Impulswert kann im Nachhinein nicht mehr geändert werden, ohne das die Zulassung erlischt. Die Impulsdauer und der Impulswert müssen dabei zum Durchfluss passen. Welche Kombinationen möglich sind, überprüft das PIA Life Cyle Portal während der Auslegung automatisch.

fwef7fuv+

Dies ist entscheidend, da der Impulseingang des Energierechners nach dem Impuls des Durchflussmessers konfiguriert wird. Der Impulswertebereich die der Energierechner FUE950 verarbeiten kann, reicht von 1l/Impuls bis zu 1000l/Impuls.

2. SITRANS FUE950

Der SITRANS FUE950 ist ein Rechenwerk, welches für Kälte- und Wärmeapplikationen verwendet werden kann. Bei der Konfiguration muss der Impulswert, welcher im FUE380 eingestellt wurde, übernommen werden.

Einbauort:

Außerdem muss der Einbauort angegeben werden. Der Grund dafür ist, dass bei der Berechnung der Wärmemenge auch die Dichte mitberücksichtigt werden muss und diese abhängig von der Temperatur des Mediums ist. Dabei ist der warm- und kaltseitige Einbau möglich. Im Bereich der Wärmemengenmessung bedeutet ein warmseitiger Einbau, dass der Durchfluss im Vorlauf montiert wird und beim kaltseitigen Einbau im Rücklauf. In der Regel wird der Durchflussmesser kaltseitig montiert.

dsfsdf

Wie auch der Durchflussmesser muss der Rechner für die Abrechnung zugelassen sein. Deshalb muss der FUE 950 eine EU-Baumusterprüfbescheinigung aufweisen.

ergervcc

Wie auch der Rechner und der Durchflussmesser müssen auch die verwendeten Temperaturfühler nach MI-004 zugelassen sein. Diese müssen daher auch bei der Konfiguration des SITRANS FUE950 mit ausgewählt werden, siehe Bild:

wef4f4f

Zusammenfassend nochmals eine Checkliste von Fragen die man im Vorhinein bei einer Auslegung eines für die Abrechnung von Wärmemenge zugelassenes Messystem beantwortet haben sollte.

Checkliste:

Nenndurchfluss und Maximaldurchfluss

  • Nenndurchfluss mit vergleichen und an Hand dieser die Nennweite auswählen

Impulswert

  • Abhängig vom Durchfluss ist der Impulswert zu wählen. Entscheidet darüber wie schnell Änderungen im Rechenwerk abgebildet werden können.

Länge der Temperaturfühler

  • Zwei identisch, nach MI004 zugelassene Fühlerpaare stehen zu Verfügung.
  • Immer nur paarweise zu kaufen, da beide Fühler aufeinander kalibriert sein müssen

Einbauort des FUE380

  • Kaltseitiger (Rücklauf) oder warmseitiger (Vorlauf) sind möglich. Muss bei der Auslegung des FUE950 angegeben werden.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.